KI-Ethik & Prompt Engineering | Manuela Frenzel

Präambel
Als Einzelunternehmerin im Bereich KI-Ethik und Prompt Engineering verpflichte ich mich zu höchsten ethischen Standards in meiner Online-Auftritt. Dieser Verhaltenskodex definiert die Grundsätze, nach denen wir arbeiten und die Werte, die unsere Geschäftspraktiken leiten.

1. Grundlegende Werte
Verstehen vor Nutzen
  • Wir fördern bewusste KI-Nutzung statt blindem Vertrauen in Technologie
  • Technologie dient dem Menschen, nicht umgekehrt
Kritisches Denken
  • "Fragen stellen statt Antworten akzeptieren" ist Leitprinzip unserer Arbeit
  • Wir ermutigen Kunden zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit KI-Technologien
  • Hinterfragen von Annahmen und vermeintlichen Selbstverständlichkeiten
Gestaltungsverantwortung
  • KI wird als gestaltbarer Prozess, nicht als Ziel verstanden
  • Verantwortungsvolle Integration von Technologie in bestehende Arbeitsabläufe
  • Balance zwischen ethischer Reflexion und praktischer Expertise
2. Transparenz & Ehrlichkeit
Offene Kommunikation
  • Klare, verständliche Aufklärung über KI-Grenzen und -Risiken
  • Ehrliche Einschätzung von Möglichkeiten und Limitationen
  • Kein Overpromising bei KI-Capabilities
Transparenz über eigene Arbeitsweise
  • Offenlegung unserer eigenen KI-Nutzung in der Erstellung von digitalen Produkten.
  • Dokumentation verwendeter Tools und Methoden
  • Klare Unterscheidung zwischen KI-generierten und eigenständig erstellten Inhalten
Authentische Darstellung
  • Realistische Darstellung von Ergebnissen und Erfolgsaussichten
  • Verzicht auf übertriebene Werbeversprechen
  • Ehrliche Kommunikation über Kompetenzen und Grenzen
3. Datenschutz & Vertraulichkeit
Sichere Datenhandhabung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Kundendaten bei Nutzung von KI-Tools (nach Rücksprache).
  • Minimierung der Datenweitergabe auf notwendige Massnahmen
  • Implementierung angemessener Sicherheitsmassnahmen
Aufklärung und Einverständnis
  • Transparente Information über Datenweitergabe an KI-Anbieter
  • Einholung ausdrücklicher Zustimmung bei sensiblen Daten
  • Aufklärung über Datenschutzrisiken und Schutzmassnahmen
Vertraulichkeit
  • Strikte Wahrung von Geschäfts- und Kundengeheimnissen
  • Sichere Aufbewahrung und fachgerechte Löschung von Kundendaten (stationäre Festplatte).
  • Vertrauliche Behandlung interner Unternehmensprozesse
4. Kompetenz & Weiterbildung
Kontinuierliche Expertise
  • Regelmässige Aktualisierung des KI-Wissens und der Fachkenntnisse
  • Teilnahme an relevanten Weiterbildungen und Fachveranstaltungen
  • Verfolgung aktueller Entwicklungen in KI-Ethik und -Technologie
Qualitätssicherung
  • Sorgfältige Vorbereitung und Durchführung aller Beratungsleistungen (1:1 Beratung nur noch auf speziellen Wunsch, Stand 16.07.2025).
  • Regelmässige Überprüfung und Verbesserung der Arbeitsmethoden
  • Dokumentation von Lernprozessen und Erkenntnissen
5. Verantwortung & Gesellschaftlicher Beitrag
Förderung ethischer KI-Nutzung
  • Sensibilisierung für gesellschaftliche Auswirkungen von KI-Technologien
  • Förderung verantwortungsvoller Innovation
Ablehnung problematischer Anwendungen
  • Keine Unterstützung bei diskriminierenden oder schädlichen KI-Anwendungen
  • Verweigerung der Zusammenarbeit bei ethisch bedenklichen Projekten
  • Aufklärung über potenzielle negative Auswirkungen
Beitrag zur Fachgemeinschaft
  • Teilen von Erkenntnissen und Best Practices mit der Fachgemeinschaft
  • Engagement für die Weiterentwicklung ethischer Standards
  • Unterstützung beim Aufbau einer verantwortungsvollen KI-Kultur
6. Kundenbeziehungen
Respekt und Fairness
  • Respektvoller Umgang mit allen Kunden unabhängig von Grösse oder Budget
  • Faire und transparente Preisgestaltung
  • Gleichbehandlung aller Geschäftspartner
Interessenskonflikte
  • Offenlegung potenzieller Interessenskonflikte
  • Transparenz bei Geschäftsbeziehungen zu Technologieanbietern
Langfristige Partnerschaft
  • Aufbau nachhaltiger, vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen
  • Ehrliches Feedback und konstruktive Kritik
7. Verpflichtung und Umsetzung
Selbstverpflichtung
  • Dieser Verhaltenskodex ist verbindliche Grundlage unserer Geschäftstätigkeit
  • Regelmässige Überprüfung und Anpassung bei Bedarf
  • Offenheit für Feedback und Verbesserungsvorschläge
Kommunikation
  • Öffentliche Verfügbarkeit dieses Verhaltenskodex
  • Integration ethischer Grundsätze in alle Geschäftskommunikationen
  • Vorbildfunktion für ethisches Unternehmertum
Rechenschaftspflicht
  • Offener Dialog bei ethischen Herausforderungen
  • Kontinuierliche Reflexion der eigenen Geschäftspraktiken
Stand: 16.07.2025
Kontakt: Manuela.Frenzel@texteundberatung.ch
Suchend. Gestaltend. Mitdenkend.
Diese Website sowie unsere Dienstleistungen richten sich ausschliesslich an Kundinnen und Kunden mit Wohnsitz in der Schweiz.

Hintergrund ist die zunehmende Regulierung im EU-Raum (z. B. das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, seit dem 28. Juni 2025 im EU-Raum verpflichtend). 

Wir haben uns daher bewusst dazu entschieden, den Fokus auf die Anforderungen des Schweizer Marktes zu legen. Auch der Verkauf von Büchern und Leitfäden ist derzeit ausschliesslich für den Schweizer Markt vorgesehen.

Gewerbe seit 2020 in der Zentralschweiz.
REGA Schweiz
Schweizer Paraplegiker Stiftung