Die bewährte Strategie, die aus Interessenten zahlende Kunden macht – in nur 5 Minuten umsetzbar.
Präventionsorientierte Kunden („Geld sparen“) und Akquisitionsorientierte Kunden („Mehrwert erhalten“) reagieren unterschiedlich auf Rabattformulierungen.
Rabatte bei Dienstleistungen wirken verdächtig und entwerten Ihre Expertise. Wie Texter und AI-Prompter trotzdem erfolgreich Preisaktionen nutzen können.
Erfahren Sie, wie Sie mit psychologischen Preisankern mehr verdienen – auch bei höheren Preisen.
Kunden zögern oft bei Kaufentscheidungen – doch die Kombination aus Knappheit und angekündigten Rabatten kann sie zum sofortigen Handeln motivieren. Wie funktioniert das im digitalen Raum?
Kunden neigen dazu, aktuelle Rabatte mit vergangenen Angeboten zu vergleichen – besonders wenn sie ähnlich strukturiert sind. Dies kann zu Unzufriedenheit oder sogar Markenwechsel führen.
Gamification nutzt den psychologischen Effekt des „Gewinnens“, um Kaufentscheidungen emotional aufzuladen.
Ein Gutschein ist kein Trick, sondern ein Versprechen. Ein Rabatt für morgen zählt nur, wenn heute Klarheit herrscht.
Beim Kauf von nicht lebensnotwendigen Produkten – wie Designerschmuck, Premium-Kurse, wertvolle Bücher, eine Beratung oder Premium-Kosmetik – kämpfen Kunden oft mit inneren Konflikten.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen realistischen und übertriebenen Rabattangeboten zeigen sich in der Praxis vor allem in ihrer Wirkung auf Kunden.
Der Reactance-Effekt beschreibt eine psychologische Reaktion, bei der Menschen gegen wahrgenommene Einschränkungen ihrer Entscheidungsfreiheit rebellieren.
Studien zeigen: Kunden, die ihr Geschenk selbst auswählen können, empfinden es als wertvoller und sind eher bereit zu kaufen.