Doch in der Geschwindigkeit liegt auch die Gefahr. Die Antworten wirken oft generisch, wenig kontextsensibel, mitunter überraschend selbstsicher – und gerade darin trügerisch.
Wer als Einzelunternehmerin auf Qualität statt Lautstärke setzt, auf Substanz statt Aufmerksamkeit, muss mehr verlangen: nicht weniger als einen Reflexionsraum im digitalen Werkzeugkasten.
Ein Denkraum, der ChatGPT auffordert, langsamer, tiefer und strukturierter zu agieren. Das leistet das Cognitive Verifier Pattern.
Bereits 1969 schrieb der Verhaltenspsychologe B. F. Skinner:
„Das eigentliche Problem ist nicht, ob Maschinen denken, sondern ob Menschen es tun.“
– B. F. Skinner, Contingencies of Reinforcement
Skinners Aussage ist aktueller denn je. Algorithmen geben Vorschläge, bereiten Entscheidungen vor und übernehmen die Kommunikation. Umso wichtiger wird das eigenständige, reflektierte und kritisches Denken. Prompts zu strukturieren, zu prüfen und zu iterieren, schützt auch vor scheinbarer Gewissheit, die von Algorithmen erzeugt wird.
Das Cognitive Verifier Pattern ist ein Denkmodell, das genau dort ansetzt: Es lenkt die Aufmerksamkeit zurück auf das Denken – nicht auf das Antworten.
Das Muster bringt ChatGPT dazu, in drei Schritten zu operieren:
Das Ergebnis ist ein Wechsel von der automatisierten Reaktion zur kognitiv gestützten Kooperation.
Statt: „Wie lerne ich Midjourney?“
Besser: „Bitte stelle mir 3 bis 5 Fragen zu meinen Vorkenntnissen, Lernzielen und verfügbaren Ressourcen. Erstelle mir dann einen angepassten Lernpfad.“
Statt: „Was hilft gegen digitalen Stress?“
Besser: „Bitte frage mich nach Auslösern, Zeitfaktoren und bisherigen Strategien. Gib mir danach einen handhabbaren Plan zur Stressreduktion.“
Statt: „Welche Themen soll ich posten?“
Besser: „Bitte frage mich nach Werten, Zielgruppen, Zeitbudget und Formaten. Entwickle daraus eine realistische Contentstrategie.“
Nutzen Sie dieses einfache, aber wirksame Template für eigene Prompts:
Wenn dir eine Frage gestellt wird, befolge diese Regeln:
1. Stelle 3–5 klärende Fragen zum Kontext.
2. Beantworte jede einzeln.
3. Führe die Ergebnisse in einer fundierten Hauptantwort zusammen.
Wende das bitte auf folgendes Thema an: [eigenen Kontext einfügen].
Das Cognitive Verifier Pattern ist sehr hilfreich. Es ist eine Einladung zur Rückkehr der eigenen Urteilskraft.
Wer sich selbst in diesen Denkprozess einbindet, erhält keine Antworten von der Stange – sondern Lösungen, die zum persönlichen Kontext passen.
Es ist unternehmerische Selbstverantwortung.
Hinweis: Verwenden Sie ChatGPT in der bezahlten Version, in der sie das Trainieren mit ihren Eingaben ausschalten können (nicht die Free-Version). Verwenden sie auch keine sensiblen Daten, auch nicht in der bezahlten Version. Am Besten, nutzen sie ein eigenes Modell, lokal gehostet.