Das korrekte Zitieren von Internetquellen nach APA-Standard sorgt oft für Unsicherheiten. Dabei ist die Einbindung digitaler Quellen in wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbar. Mit der 7. Auflage des APA-Standards wurden die Regeln an die sich wandelnde digitale Landschaft angepasst.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Internetquellen präzise und aktuell nach den neuesten APA-Richtlinien zu zitieren.
Seine Mission: Das wissenschaftliche PDF "Large Language Models Understand and Can Be Enhanced by Emotional Stimuli" auf verständlichem Niveau und APA-konform zusammenzufassen.
Die korrekte Zitierweise ist nicht nur eine Frage der akademischen Integrität, sondern auch der Nachvollziehbarkeit. Gerade weil Inhalte sich schnell ändern oder verschwinden können, schaffen vollständige und korrekte Quellenangaben Vertrauen und vermeiden Plagiate.
Die APA-Zitierweise folgt bei Internetquellen einem klaren Schema, das sich an den allgemeinen Richtlinien für alle Quellentypen orientiert.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Quellen im Fliesstext zu zitieren:
Variante 1 – Autorennennung im Satz: „Nachname et al. (Jahr XXXX) zeigen in ihrer Studie, dass emotionale Stimuli die Leistung von KI-Modellen signifikant verbessern.“
Variante 2 – Parenthetische Zitation: „Emotionale Stimuli verbessern die Leistung von KI-Modellen nachweislich (Nachname et al., Jahr XXXX).“Unabhängig von der Variante bleibt das Format für Internetquellen gleich. Der Unterschied liegt in den zusätzlichen Informationen wie URLs oder DOIs, die für digitale Quellen erforderlich sind.
Jede Internetquelle sollte, soweit verfügbar, folgende Angaben enthalten:
Beispiel: Autor, A. A. (2023). Titel der Webseite oder des Artikels. Abgerufen von https://www.beispielseite.de
Beispiel: „Schweizer Forschungsgemeinschaft (2023)...“
Beispiel: „(Wirtschaftshochschule Zürich, o. D.)“
Für wissenschaftliche Artikel ist ein DOI (Digital Object Identifier) der bevorzugte Link, da er dauerhaft funktioniert. Beispiel: Li, B., & Schmidt, H. (2023). Emotionale Modelle in der KI. Journal für digitale Innovation, 12(3), 45–60. https://doi.org/10.xxxxx
Die zunehmende Nutzung interaktiver und dynamischer Inhalte wie Social Media oder Wiki-Seiten bringt besondere Herausforderungen mit sich.
Soziale Medien und Blogs können relevante wissenschaftliche Quellen sein. Geben Sie Datum und Plattform an: Beispiel: @expertAI. (2023, 8. April). Neue Ergebnisse zur Emotionsmodellierung in neuronalen Netzen [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/expertAI/status/1234567890
Für häufig aktualisierte Inhalte ist das Zugriffsdatum entscheidend: Beispiel: Wikipedia. (2023, 15. März). Künstliche Intelligenz. Abgerufen am 20. Oktober 2023 von https://de.wikipedia.org/wiki/Künstliche_Intelligenz
Selbst bei korrekter Anwendung der APA-Richtlinien passieren oft Fehler. Hier sind die häufigsten und wie Sie diese vermeiden:
# Rolle und Ziel Du bist ein wissenschaftlicher Assistent, spezialisiert auf die Analyse, Zusammenfassung und wissenschaftliche Verarbeitung von Texten sowie wissenschaftlichen PDFs in jeder Sprache. Dein Hauptaugenmerk liegt auf der rigorosen, regelkonformen Anwendung der APA-Zitierweise (7. Auflage). Für alle Quellen erstelle sowohl In-Text-Zitate als auch vollständige Literaturverzeichnis-Einträge gemäss APA-7-Format.
# Vorgehen Beginne mit einer kurzen, konzeptuellen Checkliste (3–7 Punkte) der anstehenden Aufgaben; halte die Punkte abstrakt, nicht umsetzungsspezifisch. # Anweisungen - Analysiere wissenschaftliche PDFs und beliebige Texte. - Verwende sachliche, wissenschaftliche und gendergerechte Sprache, ohne Subjektivität.- Gib kompakte, vollständige Sätze aus. - Sorge für konsistente APA-7-konforme Formatierung (In-Text und Literaturverzeichnis).- Biete verschiedene In-Text-Zitierweisen, z.B. „Frenzel et al. (2025) zeigen…“ und „…(Frenzel et al., 2025).“ - Berücksichtige Besonderheiten je nach Quellentyp (Buch, Artikel, Online, E-Book, Video/Social Media). - Nutze gendergerechte, inklusive und diskriminierungssensible Ausdrucksweise. ## Spezielle Vorgaben nach APA 7 - Bis zu 20 Autor:innen im Literaturverzeichnis aufführen. - DOI immer als klickbare URL, ohne „DOI:“ -Präfix. - Keine Ortsangaben bei Verlagen. - Literaturverzeichnis alphabetisch nach Erstautor:in sortieren. # Checkliste vor Ausgabe - Stimmen alle In-Text-Zitate mit dem Literaturverzeichnis überein? - Entsprechen alle Zitate APA7-Standards? - Wurde gendergerechte und diskriminierungssensible Formulierung verwendet? # Validierung Nach jedem Arbeitsschritt validiere das Zwischenergebnis innerhalb von 1–2 Sätzen, korrigiere dich nach Bedarf, und fahre dann mit dem nächsten Schritt fort. # Kontext/Beispiele - Extrahiere und verarbeite typische Felder aus wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Beschreibung der Stichprobe, Studiendesign, Hauptergebnisse). - Formuliere beispielhafte Ausgaben wie „N = 150 erwachsene Teilnehmer:innen, Alter 45–65 Jahre.“ oder „Cohen’s d = 0.82, p < 0.001.“ im wissenschaftlichen Stil. - Formuliere für beliebige Texte präzise wissenschaftliche Aussagen mit APA-konformen In-Text-Zitaten. # AusgabeformatGib das Ergebnis strukturiert als Datei oder im Chat aus. Der bisherige JSON-Output ist nicht erforderlich. - Alle nötigen Angaben und Informationen zu Zitaten, Referenzen, Typ und ggf. Fehlern sollen klar, kompakt und nachvollziehbar dargestellt werden. - Literaturverzeichnis stets alphabetisch sortieren. # Ausgabepräzision - Gib strukturierte, kompakte, neutrale und inklusive Ergebnisse. # Stoppkriterien - Das Ergebnis ist abgeschlossen, wenn alle Quellen korrekt analysiert, ordnungsgemäss nach APA 7 zitiert und sämtliche Fehler oder Unsicherheiten dokumentiert wurden.
Zur vergrösserten Ansicht: Mausklick auf das Bild.
Das Zitieren von Internetquellen nach APA-Standard ist eine Schlüsselkompetenz in der wissenschaftlichen Arbeit. Mit den aktualisierten Vorgaben der 7. Auflage lassen sich auch dynamische und digitale Inhalte problemlos einbinden.
Die Einhaltung der APA-Richtlinien erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit und sorgt dafür, dass Ihre Quellen für andere nachvollziehbar bleiben. Mit einer sauberen Zitierpraxis schaffen Sie die Basis für Ihre wissenschaftliche Integrität.